Datenschutzerklärung des Fragebogens zum Pilotprojekt
Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer,
der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, der NKTEK GmbH, sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir beim Ausfüllen des Fragebogens zum Pilotprojekt der NKTEK GmbH erheben und wie wir diese verarbeiten und nutzen.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung zum Pilotprojekt der NKTEK GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
NKTEK GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 6
86159 Augsburg
Deutschland
Tel.: 00491759279303
E-Mail: info@nktek.de
Website: www.nktek.de
Vertreten durch
Daniyal Noor (Geschäftsführer)
Dominik Kraus (Geschäftsführer)
Registereintrag
Handelsregister: HRB 40468
Registergericht: Amtsgericht Augsburg
2. Hosting und Datenverarbeitung durch Google Forms
Der Fragebogen zum Pilotprojekt der NKTEK GmbH wird über Google Forms (ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) gehostet. Wenn Sie das Formular ausfüllen, werden Ihre Daten an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Google verarbeitet Ihre Daten als Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag und gemäß den strengen Datenschutzstandards von Google.
Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die von Ihnen in diesem Fragebogen angegebenen Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:
- Kennenlernen Ihres Betriebs: Um ein umfassendes Bild Ihrer Hofstruktur, Ihrer Melk- und Haltungspraktiken sowie Ihrer aktuellen Gesundheitsüberwachung zu erhalten.
- Prüfung der Eignung als Pilotbetrieb: Die Daten dienen als Grundlage zur Bewertung, ob Ihr Betrieb für eine Teilnahme an unserem Pilotprojekt zur digitalen Gesundheitsüberwachung von Milchkühen geeignet ist.
- Kontaktaufnahme: Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, um uns mit Ihnen bezüglich Ihrer Bewerbung und potenziellen nächsten Schritten in Verbindung zu setzen.
- Verbesserung und Anpassung unserer Lösung: Die allgemeinen und anonymisierten Informationen aus allen Fragebögen helfen uns, unsere KI-basierte Lösung HerdTek besser auf die realen Bedürfnisse der Landwirtschaft zuzuschneiden.
4. Art der erhobenen Daten
Wir erheben folgende Kategorien von Daten, die Sie uns freiwillig in diesem Fragebogen zur Verfügung stellen:
- Kontaktdaten: Name, Adresse des Hofs, Telefon-/Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse.
- Betriebsdaten: Informationen zur Herdengröße, Rassen, Melksystem, Stalltyp, Hofgröße, Mitgliedschaften (z.B. LKV).
- Praxisdaten: Angaben zur aktuellen Gesundheitsüberwachung, genutzter Technologie.
- Erwartungen und Ziele: Ihre Prioritäten für Funktionen und Ziele der Systemnutzung, Präferenzen der System-Version, Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Feedback.
5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch das Absenden des Fragebogens erteilen.
6. Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre persönlichen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung der oben genannten Zwecke notwendig (z.B. an Partner, die direkt in die Durchführung des Pilotprojekts involviert sind und an die gleichen Datenschutzstandards gebunden sind) oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Eine Weitergabe erfolgt nur nach ausdrücklicher vorheriger Zustimmung Ihrerseits oder auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis.
7. Speicherdauer
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, bzw. solange Ihre Einwilligung vorliegt. Sollte es zu keiner Pilotpartnerschaft kommen oder die Zusammenarbeit beendet werden, löschen wir Ihre Daten unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, spätestens jedoch nach 12 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsprozesses oder nach Beendigung der Pilotphase, es sei denn, Sie haben einer weitergehenden Speicherung zugestimmt.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Hinsichtlich Ihrer persönlichen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 1 genannte Kontaktstelle.
9. Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen oder Änderungen unserer Leistungen anzupassen.
Stand: Juni 2025